4. Lesenacht an der M8

Die Lesenacht an der M8 (MAcht) im Café grips

Zum 4. Mal findet die Lesenacht an der M8 im Januar nun schon statt. Zum ersten Mal als Leseort vertreten wird das Café grips sein!

Am 18.1.2020 werden Sie zur Lesenacht sicher voller Freude Ihnen bekannte Gesichter wiedererkennen und mit Spannung bislang Ungehörtes und Ungelesenes entdecken! Aber auch Kunstwerke anderer Art können Sie zu Gesicht bekommen,… Grafiken, Gemälde, Fotografien,… und sogar ein Theater stellt sich 2020 erstmalig vor, ein ganz besonderes sogar – ein Papiertheater!

Neu ist auch die BRANDENBURGER NACHT an der M8. Mitglieder des Literatur-Kollegiums Brandenburg e.V. verzaubern ihre Zuhörer*innen in der Golferia Berlin.

Punkten Sie bei Freunden und Bekannten mit „Geheimtipps“ und sichern Sie sich schon mal das ein oder andere außergewöhnliche Geschenk, sei es ein Buch , … eine CD, … eine Cartoon-Postkarte für den nächsten Geburtstag.

Seien Sie neugierig, denn Neugier ist… nein! … nicht der Katze Tod.

Neugier ist eine Tugend!

Kommen Sie vorbei und erleben und genießen Sie die MAcht der Wörter!

Alle Informationen zur Lesenacht an der M8 finden Sie hier: https://www.lesenacht-an-der-m8.de/ oder Sie schnuppern durch die Neuigkeiten auf der facebook-Seite: https://www.facebook.com/LeseNacht-an-der-M8-984980524948911/

Ablauf der 4. LESENACHT an der M8

Stellen Sie sich Ihr Lieblingsprogramm zusammen und beginnen am Ort IHRER Wahl IHRE Lesenacht.
Programmbeginn ist an allen Orten 19.15 Uhr.
Programmende ist an allen Orten 22.30 Uhr.
Jeder Programmteil dauert 45 Minuten.
Zwischen den Programmteilen gibt es jeweils 30 Minuten Pause
In dieser Zeit können Sie den Lese-Ort wechseln.
Der Ortswechsel kann mit der TRAM M8 erfolgen.

Oder:

Sie bleiben an einem Lese-Ort und genießen dort das jeweilige Programm.
Die Pausen können Sie auch zu Gesprächen mit den Autoren und dem Kauf von Literaturerzeugnissen, CD`s u.a. sowie zum Betrachten der Ausstellungen nutzen.

Wer liest?

19.15 – 20.00 Uhr Frank Nussbücker
20.30 – 21.15 Uhr Clint Lukas
21.45 – 22.30 Uhr Lutz Hoff

Was? KURZ & KNAPP“ – Kurze NACHT an der M8

Wann? Am 18.01.2020 ab 19:00 Uhr

Wo? Café grips – Alt-Marzahn 69a

  • Frank Nussbücker
  • Clint Lukas
  • Lutz Hoff

© Brunhild Hauschild

© Brunhild Hauschild

Frank Nussbücker, *1967 in Jena, wohnt seit 30 Jahren in Berlin Prenzlauer Berg, mittlerweile zusammen mit Liebe, Katz und Tochter. Als Schriftsteller & Ghostwriter schreibt er für Geld, über das (Liebes)Leben in der großen Stadt, seine Liebe zum 1. FC Union Berlin und für die von ihm seit 2008 herausgegebene Kurzgeschichtenzeitschrift STORYATELLA.

Es begann damit, dass ich einem Mädchen aus meiner Klasse zugetan war – und nicht Fußball spielen kann. Was blieb mir anderes übrig, als der Angebeteten meine Verliebtheit in einem Brief zu gestehen. Es wurde die erste Kurzgeschichte meines Lebens.
Mittlerweile sind viele weitere Kurzgeschichten, Romane, Essays, Kolumnen und sonst was für Texte hinzu gekommen. Heute ist das Schreiben mein Broterwerb UND meine Leidenschaft. Eine Freundin suche ich nicht mehr, und doch möchte ich in jedem Text vor allem eins: meiner Leserin, meinen Leser weit mehr erzählen, als die Summe der Worte ergibt. In Liebe und mit Hingabe – genau wie einst in jenem Brief …

Bücher u.a.:

111 Gründe, den 1. FC Union Berlin zu lieben (2013)

111 Gründe, Boxen zu lieben (2014)

111 Gründe, Unioner zu sein (2015)

Der Geist des Spiels (2016, wie alle zuvor Genannten bei Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin)

Dit heißt Eisern! (Sammel-Verlag, 2017)

Fettnäpfchenführer Ostseeküste (zusammen mit Anke Nussbücker, Conbook-Verlag, erscheint 2020)

Seit 2008 zusammen mit Andreas B. Vornehm Herausgeber der Kurzgeschichtenzeitschrift STORYATELLA – Berliner Kurzgeschichten

Als Ghostwriter u.a.:
Edgar Most, 50 Jahre im Auftrag des Kapitals (1. Auflage 2009, Das Neue Berlin)

Storyatella bei Facebook

© Clint Lukas

© Clint Lukas

Clint Lukas hat nichts studiert und keinen Beruf gelernt. Neben mehreren Buchpublikationen und der erfolgreichen Reihe „Cool trotz Kind“ bei Mit Vergnügen Berlin, schreibt er für den Tagesspiegel die Kolumne „Clint zwischen den Fronten“. Darin beschäftigt er sich wöchentlich damit, wie es ist, als alleinerziehender Vater und Hustler in der Öffentlichkeit zu stehen.

 

 

© Nikola/SUPERIllu

© Nikola/SUPERIllu

Lutz Hoff

* M O D E R A T O R * K A B A R E T T I S T * A U T O R *

Lutz Hoff * 11.04.1951 in Berlin-Kreuzberg

Mit 6 wird er in die 21.Grundschule in Berlin-Friedrichshain eingeschult.

Mit 18 geht er nach dem Abitur gleich nach Magdeburg zum Studium. Er spielt im Studentenkabarett.

Mit 22 beginnt er als Dipl.-Ing. in den Elektro-Apparate-Werken Berlin-Treptow.

Mit 28 moderiert er Kleinkunstprogramme, nimmt Schauspiel-Unterricht und Sprecherziehung am Deutschen Theater.

Mit 33 übernimmt er die damals schon beliebte TV-Quizshow „Schätzen Sie mal“ im DFF.

Mit 37 moderiert er ein Tourneeprogramm mit Helga Hahnemann.

Mit 40 ist er mit Carmen Nebel zu Gast bei Michael Schanzes „Nur keine Hemmungen“.

Mit 41 führt er „Schätzen Sie mal“ im MDR-TV weiter, übernimmt dort weitere Shows.

Mit 44 spielt er neben TV zwei Jahre im Berliner Kabarett „Die Reizzwecken“.

Mit 46 beendet er mit der 111. Folge mit „Schätzen Sie mal“ die am längsten laufende Quizshow im Deutschen Fernsehen. Sie lief insgesamt 23 Jahre

Mit 47 startet er mit „Woll’n wir’s HOFFen“ und „So’n Ding“ neue, erfolgreiche MDR-Fernsehshows.

Mit 49 ist er erstmals Redakteur und Moderator zugleich bei der „MDR- Bescherung“ 
 am 24.12.2000.

Mit 50 setzt er den Weg fort, moderiert Gala, Fußballshows und konzipiert 
 TV-Unterhaltungssendungen.

Mit 52 ist er Autor für Petra Kusch-Lück’s Sendung „Alles Gute“ und geht mit der „Helga-Hahnemann – Revival – Show“ auf Tournee.

Mit 56 veröffentlicht er sein erstes Buch mit dem Titel „Ach so ist das!?“ und entwickelt daraus sein eigenes Kabarettprogramm.

Mit 57 ist Lutz Hoff in der Silvestershow am 31.12. 2008 wieder im MDR-Fernsehen zu erleben.

Mit 63 tourt er weiter als Moderator und Solokabarettist mit zwei Programmen und diversen Talkshows.

Mit 67 hat er diese Projekte etabliert: „Frauen regieren mein Geld!?“., „HOFF’S SCHLITTENFAHRT“ und „TALK UND MUSIK IM KLUB“.

www.lutzhoff-schaetzmeister.de

Eine vorherige Reservierung kann telefonisch (030-44034257) oder persönlich vor Ort im Café grips erfolgen.

Ab November erhalten Sie an den Leseorten die Eintrittskarten.
Eintritt: 12,- € für alles. Ermäßigungen gibt es keine.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

elf − 7 =